- Sie sind hier:
- Startseite
- » Kinder-Rehazentrum Usedom
- » Medizinische Qualität
- » Therapieangebote
- » Psychosoziale und sozialpädagogische Betreuung
Psychologische und sozialpädagogische Betreuung
Neben der medizinische Betreuung werden die Patienten und ihre Begleitpersonen auch durch unsere Psychologen unterstützt. Sowohl die Patienten als auch ihre Angehörigen werden aktiv in den Behandlungsprozess eingebunden. Hierzu bieten wir Einzelgespräche, Gesprächsrunden für Patienten, Geschwister und Eltern, krankheitsspezifische Schulungen und Entspannungstrainings an. Alle Maßnahmen sollen dabei helfen, die Krankheitsbewältigung zu erleichtern und ein Stück Normalität und Lebensqualität zurückzugewinnen.
Einzelgespräche
Unterstützung bei der Bewältigung der Erkrankung und bei persönlichen Problemen der Kinder und Eltern. Gegebenenfalls Empfehlung weiterer Therapiemaßnahmen am Heimatort.
Gruppengespräche
Zu den Themen Erziehung, chronisch krankes Kind und Geschwisterkinder finden Gesprächsrunden statt. Dabei steht der Austausch mit anderen Betroffenen, emotionale Entlastung, sowie die Ressourcenaktivierung im Vordergrund.
Indikationsspezifische Schulungen und Gesprächsgruppen
Zu den Themen Neurodermitis, AD(H)S und PKU finden ebenfalls Gesprächsrunden statt. Dabei steht die Krankheitsverarbeitung, die Entlastung durch den Austausch mit anderen Betroffenen sowie der Aufbau alternativer Bewältigungsmöglichkeiten im Zentrum.
Entspannung
Erlernen von Entspannungstechniken (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training).
Intelligenzdiagnostik
Einschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit mittels gängiger Testverfahren (z.B. HAWIK, HAWIVA, d2).
Die Sozialpädagogin hilft in Einzelgesprächen den Patienten und Begleiteltern mit Ehe– bzw. Erziehungsproblemen oder sozialen Schwierigkeiten, Lösungsansätze zu erarbeiten, um in Zukunft Problemsituationen besser zu meistern oder Konflikte leichter zu lösen.
Dazu wird von der Sozialpädagogin die Gesprächsrunde „Stress und Stressbewältigung“ angeboten. Auch der Kurs „Autogenes Training“ wird von den Patienten und Begleitpersonen dankbar als eine effektive Entspannungsmethode angenommen.
Viele kleine und große Sorgen der Patienten werden an die Sozialpädagogin herangetragen, die dann entsprechend weitergeleitet oder behoben werden.
Die Sozialpädagogin ist auch für die Planung und Organisation verschiedenster Aktivitäten zuständig.
Sie ist für die An- und Abreise, die Hausrundgänge, die Abendveranstaltungen (einschließlich Babysitter), die Wochenendausflüge, Verkaufsveranstaltungen und Bastelangebote verantwortlich.
Ansprechpartner vor Ort

Dr. phil. Marco Waage
Leiter der Abteilung Psychologie und Sozialpädagogik
Tel.: 03837550175
Email: mwaage(at)lopesan.com
Jana Buckenberger
Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin
Tel.: 03837550178
sozialpädagogen.kus(at)lopesan.com